HSS Logo                                                                       

 

.

Französisch

Übersicht

Allgemeines

Französisch am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium

Stundentafel

Bildungsplan Französisch

Schulcurriculum Französisch

Veranstaltungsberichte

 

Allgemeines

Warum Französisch lernen? Dafür gibt es tausend gute Gründe. Ein paar davon hier in aller Kürze.

Französisch ist nicht nur an sich eine wunderschön klingende Sprache. Die Beherrschung von Französisch eröffnet vor allem den Zugang zu einer interessanten, ebenso traditions-reichen wie modernen Kultur. Man denke nur an die französische Literatur und Malerei, an das französische Kino und an französische Musik oder an die französische Mode und die berühmte französische Kochkunst. Nicht zu vergessen die Vorzüge Frankreichs als Urlaubsland, mit den Stränden der Atlantikküste im Westen und denen des Mittelmeers im Süden, den Bergmassiven der französischen Alpen oder der Pyrenäen, den großartigen Städten wie Paris, Lyon, Marseille, den historischen Sehenswürdigkeiten überall in Stadt und Land. Ein weiteres wichtiges Argument für die Entscheidung, Französisch zu lernen, ist die Verbreitung und Bedeutung der französischen Sprache in der Welt. Französisch ist Amtssprache und z.T. Muttersprache von ca. 180 Millionen Menschen, und das in mehr als 30 Ländern in Europa, Afrika, sowie Nord-und Südamerika. Es ist neben Englisch die Sprache vieler internationaler Organisationen, wie z.B. der UNO, der UNESCO und der NATO. Schließlich sind Frankreich und Deutschland, seit langem durch eine politische und kulturelle Partnerschaft verbunden, innerhalb der Europäischen Union auch wichtige Handelspartner, und deswegen sind Bewerber mit Französischkenntnissen sowohl auf dem deutschen als auch auf dem europäischen Arbeitsmarkt sehr gefragt.

 

Französisch am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium

Neben einem methodisch abwechslungsreichen und medial vielseitigen Unterricht, der vor allem die klassischen fremdsprachlichen Fertigkeiten wie Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben fördert, sowie die Kompetenz, auch die Kultur unseres Nachbarn in ihren verschiedenen Aspekten zu verstehen, sollen natürlich Austauschprogramme den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, nach Frankreich zu reisen und im französischen Alltag die erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und zu erweitern.

Zu erwähnen wären hier zum einen die individuellen Schüler-Austausch-Programme des Kultusministeriums, das Voltaire-Programm (6 Monate) und das Brigitte-Suzay-Programm (2-3 Monate), sowie für die Klassen 8 und 9 ein Individual-Austausch mit Sion in der französischen Schweiz (in Kooperation mit dem AEG Wiblingen).

Für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse besteht seit vielen Jahren ein Austausch mit einer Schule auf La Réunion im Indischen Ozean. Ferner haben die 7. Klassen seit dem Schuljahr 2016/17 einen Exkursionstag nach Straßburg im Elsass, und seit vielen Jahren finden in Kursstufe 2 für diejenigen SuS, die Französisch gewählt haben, Studienfahrten nach Südfrankreich und/oder Paris statt.

Um die Sprechkompetenz noch intensiver zu fördern, werden in Klasse 7 und 9 mündliche Prüfungen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst frühzeitig daran gewöhnt werden, angstfrei und in Alltagssituationen zu kommunizieren.

In Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler das DELF Diplom (Diplôme d’études de langue francaise)) Niveau B1 erwerben, ein weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat. Eine zentral gestellte Arbeit ersetzt hierbei eine der vier vorgesehenen Klassenarbeiten. Interessierte Schülerinnen und Schüler legen im Anschluss eine mündliche Prüfung ab, um das Diplom zu erhalten.

 

Stundentafel

Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie im Schulhandbuch.

 

Bildungsplan Französisch

Den Bildungsplan für das Fach Französisch finden Sie hier.

 

Schulcurriculum

Das Schulcurriculum des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums für das Fach Französisch finden Sie im Schulhandbuch.

 

Veranstaltungsberichte

Delf-Prüfung am Scholl

Larissa Ferber im Finale eines Wettbewerbs zur grenzübergreifenden Rhetorik in Strasbourg (concours d'éloquence transfrontalier)

 

 

Internetseiten dritter Anbieter / Links

Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Haftungsausschluss

Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.