Latein
Übersicht
Latein am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
Warum soll ich Latein lernen, wenn diese Sprache heute gar nicht mehr gesprochen wird?
Dafür gibt es viele Gründe: Latein eröffnet einen Zugang zur Antike, die die Grundlage der abendländischen Kultur darstellt. Durch die Behandlung von historischen, mythologischen und philosophischen Themen beschäftigen sich die Schüler mit Themen, die seit jeher für den Menschen von Bedeutung waren, z.B.:
- Was ist wahres Glück?
- Welche Bedeutung haben Liebe und Tod für den Menschen?
- Was ist die beste Staatsform?
- Wie können wir unsere Zeit am besten nutzen?
- Wodurch zeichnet sich ein guter Redner aus?
Wie kaum eine andere Sprache fördert der Lateinunterricht die Sprachkompetenz der Schüler. Da die lateinische Sprache über eine vergleichsweise komplexe Grammatik verfügt, lernen die Schüler, genau auf sprachliche Strukturen zu achten und diese zielsprachenorientiert zu übersetzen. Dadurch werden auch das grammatische Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit der Muttersprache gefördert. Somit vermittelt der Lateinunterricht Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in Schule und Studium.
Aus dem Lateinischen haben sich die romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch) entwickelt. Lateinkenntnisse erleichtern wesentlich das Erlernen dieser Sprachen. Auch beim Erlernen der englischen Sprache profitieren die Schüler vom Lateinunterricht, da 60 % der englischen Vokabeln auf lateinische Ursprünge zurückgehen.
Latein am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
Am Hans und Sophie Scholl – Gymnasium kann Latein als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 gewählt werden. Nach Klasse 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler das Latinum, sofern mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wurde. Das Latinum ist immer noch Voraussetzung für einige Studienfächer. Wird Latein in der Kursstufe belegt, kann das große Latinum erworben werden. Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen.
Das Hans und Sophie Scholl – Gymnasium steht für einen modernen und methodisch abwechslungsreichen Lateinunterricht. Ein besonderes Anliegen des Lateinunterrichts ist es, den Schülern die Aktualität und die Bedeutung der lateinischen Texte für das eigene Leben aufzuzeigen.
Exkursionen in das römische Kulturgebiet sind ein wichtiger Bestandteil des Lateinunterrichts. So findet in der Regel in Klasse 7 eine Exkursion zur römischen Siedlung Cambodunum statt, wo die Schülerinnen und Schüler nach römischer Art selbst Brot backen können. In Klasse 8 wird die Münchner Glyptothek besucht.
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie im Schulhandbuch.
Den Bildungsplan für das Fach Latein finden Sie hier.
Das Schulcurriculum des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums für das Fach Latein finden Sie im Schulhandbuch.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.