NwT
Übersicht
Organisatorisches zu NwT am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium?
Module und Themen am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
NwT - was ist das überhaupt? Das Akronym NwT steht für "Naturwissenschaften und Technik" und wurde 2007/08 landesweit eingeführt.
Hintergrund der Einführung von NwT war es die naturwissenschaftliche, aber vor allem die technische Bildung an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg zu fördern.
Dabei versucht sich NwT an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern zu orientieren, die immer stärker durch die Technik geprägt ist. In verschiedenen Modulen können die Kenntnisse der Basisnaturwissenschaften vertieft werden und naturwissenschaftliche bzw. technische Vorgehens - und Arbeitsweisen vermittelt und geübt werden.
Gerade für das technische Arbeiten wurden daher am Scholl-Gymnasium in den letzten Jahren mehrere Fachräume neu eingerichtet und mit den nötigen Maschinen und Werkzeugen ausgestattet.
Organisation am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium
- NwT ist das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils und kann als Alternative zur 3. Fremdsprache in Klasse 8 von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden.
- NwT ist daher 4-stündiges Kernfach in den Klassenstufen 8-10 und wird zusätzlich zu den naturwissenschaftlichen Basisfächern unterrichtet.
- Pro Schuljahr werden in mehreren Modulen verschiedene Themen von unterschiedlichen Fachlehrerinnen und -lehrern unterrichtet.
Module und Themen am Scholl-Gymnasium (Stand SJ 2015/16)
Klasse 8:
- Statik und Brückenbau
- Umweltbetrachtung (Ökosystem Wald)
- Fortbewegung
- Wetterbeobachtung (Bau eines Windmessers)
Klasse 9:
- Wasser
- Boden
- Energie
- Nanotechnologie (Nano-Sonnencreme)
Klasse 10:
- Messen – Steuern – Regeln
- Arzneimittel und alternative Heilmittel
Genauere Informationen zu den Themen sind im Schulhandbuch zu finden.
Arbeitsmethoden
Da das praktische Arbeiten einen hohen Stellenwert hat, werden in NwT viele handlungsorientierte, schülerzentrierte Methoden (wie z.B. Gruppenarbeit, Versuche usw.) durchgeführt.
Aus diesem Grund wird am Scholl-Gymnasium versucht, die Gruppengröße in NwT möglichst klein zu halten.
Auch Projektarbeit und viele Exkursionen untermauern den praktischen Charakter des Faches.
Im Fach NwT bieten sich oft Gelegenheiten, Exkursionen durchzuführen. So besuchen Klassen zum Beispiel Betriebe der Energiewirtschaft (Fernwärmekraftwerk, Wasserkraftwerk, Biogasanlage) und der Pharmaindustrie, sie begehen Brückenbauwerke oder sie untersuchen das Ökosystem Wald.
Die Stundentafel des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums finden Sie im Schulhandbuch.
Den Bildungsplan für das Fach NwT finden Sie hier.
Das Schulcurriculum des Hans und Sophie Scholl-Gymnasiums für das Fach NwT finden Sie im Schulhandbuch.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung - gleich welcher Art - solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt vorfinden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.