Global denken – Lokal handeln
Wir engagieren uns für…
- eine Kultur des Friedens und der Toleranz,
z.B. durch unsere Themen-Projekttage, das Projekt „Schüler unterrichten Schüler“, unser Engagement für Hilfsbedürftige oder unseren alltäglichen fairen Umgang miteinander,
- den Schutz der Umwelt und nachhaltige Entwicklung,
sichtbar z.B. an den erfolgreichen Sammel- und Verkaufsaktionen der UNESCO-AG, der Mülltrennung in den Klassenzimmern oder der Teilnahme an BUND-Aktivitäten,
- Demokratie und den Schutz der Menschenrechte,
wie z.B. das Engagement zahlreicher Schüler in unserer SMV und der UNESCO-AG, die regelmäßige Kooperation mit unicef, der Menschenrechts-Kalender oder die Studienfahrten nach Berlin zeigen,
- interkulturelles und globales Lernen:
Wir bemühen uns um einen Dialog der Kulturen, zum Beispiel durch den Kontakt zu unserer Partnerschule in Tansania, unsere Austausche mit Frankreich, Holland, La Réunion, Spanien und Rumänien oder durch unsere vielfältigen Studienfahrten in der Kursstufe.
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen fördert gemeinsame Projekte, Partnerschaften und Begegnungen mit Schulen im In- und Ausland. Unsere Schüler haben zudem die Möglichkeit, in Seminaren zu lernen, wie man UNESCO-Ideen im Schulalltag mit Leben füllen kann.
UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, also Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Derzeit sind 195 Mitgliedstaaten in der UNESCO vertreten. Sie hat ihren Sitz in Paris.
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Die UNESCO hat sich daher die Aufgabe gegeben, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen“. Kurz nach Ende des 2. Weltkrieges trat die Verfassung der UNESCO in Kraft.
Weitere Informationen gibt es hier: