HSS Logo                                                                       

 

alt.schollgym-ulm.de / Schulleben / Allgemeines / Berichte: Im Scholl, ums Scholl... > Faszinierend und futuristisch – die 5c besucht die KIBUM und trifft den Autor Tobias Elsäßer
.

Faszinierend und futuristisch – die 5c besucht die KIBUM und trifft den Autor Tobias Elsäßer

Die Klasse 5c hatte am 04.12.2019 keinen Nachmittagsunterricht,  sondern besuchte die diesjährige KIBUM, die 2019 unter dem Motto „Was ist morgen?“ gestartet war. Zuerst durften die SchülerInnen selbst durch die KIBUM schlendern und in den zahlreichen Neuerscheinungen schmökern. Diese hatten aber nicht nur die Zukunft als Thema, es gab auch zu zahlreichen anderen Themen viel Lesestoff. Viele SchülerInnen genossen die entspannte Atmosphäre und machten es sich auf Sitzsäcken und in Lesesesseln gemütlich.

Nach etwa einer Stunde Stöberns kam dann das Highlight: Die Lesung mit Tobias Elsäßer, der seine zweiteilige Reihe „Eden Park“ vorstellte. Obwohl es schon ein sehr langer Schultag gewesen war, gelang es dem Autor, alle SchülerInnen, auch die unruhigeren, durch seine  faszinierende Geschichte in den Bann zu ziehen. Eden Park ist nämlich die modernste Stadt der Welt, hier läuft alles digital und mit hyperentwickelter Technik ab. So lernen alle Schüler in Eden Park mit Laptops und Tablets, bloß für die Hauptfigur Vincent wird dies zur Herausforderung, da er von zu langem Bildschirmsitzen seltsame Bläschen an seinem Finger bekommt… Eine Bildschirmallergie??? Geschickt hat Tobias Elsäßer seinen kritischen Blick auf moderne Technologien eingeflochten. Gemeinsam mit den SchülerInnen reflektierte er welche Vorteile Roboter, Selfies und Drohnen haben können, aber auch welche Gefahren sie bergen und machte dabei besonders auf die Risiken bei WhatApp, TikTok, Instagram, Snapchat und Co. aufmerksam. Dabei gelang es ihm immer wieder, die Geschichte um das Heldentrio Vincent, Leonie und Yashi auf unterhaltsame Weise weiterzuerzählen – schöner lassen sich Geschichten und Medienkritik nicht verbinden.

 

Vanessa Glaser, Klassenlehrerin der 5c