HSS Logo                                                                       

 

alt.schollgym-ulm.de / Schulleben / Allgemeines / Berichte: Im Scholl, ums Scholl... > Réunion-Austausch 2019 - Ein Rückblick
.

Réunion-Austausch 2019 - Ein Rückblick

Wie manche vielleicht wissen, bietet unsere Schule  einen Austausch mit der Insel La Réunion an. Am 5. April 2019 hieß es dann für 14 Schülerinnen und Schüler endlich: Früh Aufstehen und auf nach La Réunion.

Während den zwei Wochen Aufenthalt besuchten wir einerseits die Schule dort und hatten die Gelegenheit, die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Schulsystem „live“ zu erleben. Außerdem bekamen wir in den Gastfamilien mit, wie groß der Unterschied zwischen dem dortigen Lifestyle und dem hier in Deutschland ist. Auf La Réunion wird vieles viel gelassener gesehen und die Menschen sind viel entspannter, was aber nicht zwangsläufig in der Schule gilt. Lockerer gesehen wird aber auch z.B. der Busfahrplan.

Natürlich erkundeten wir auch die Insel und bestiegen z.B. den Vulkan, auch wenn das Wetter ausnahmsweise mal nicht so gut war. Wie man es von einem Aufenthalt auf einer Insel im indischen Ozean erwartet, verbrachten wir viel Zeit am Strand und gingen, auch wenn es vielleicht etwas unüblich erscheint, raften. Ein weiteres Highlight war die Übernachtung in einer Jugendherberge direkt am Strand, wobei manche SchülerInnen sogar draußen übernachteten, was ein sicherlich unvergessliches Ereignis war.

 Der Abschied nach zwei Wochen fiel uns nicht allzu schwer da wir und unsere Austauschpartner nur für etwa drei Wochen getrennt waren und sich die meisten, auch wenn es uns in La Réunion gefiel, auf ihr eigenes Bett freuten.

Als unsere Austauschpartner drei Wochen später in Ulm waren machten, lernten unsere Gäste dann Ulm und die Region ausgiebig kennen und wir machten einen gemeinsamen Ausflug als Gruppe war nach München, wo wir Deutschen während der Stadtführung der Franzosen shoppen gingen und dann unsere Austauschpartner wieder trafen, um die Stadt mit ihnen gemeinsam zu erkunden und etwas „typisch Deutsches“ essen zu gehen.

Mit einem schönen Grillfest beendeten wir die gemeinsame Austauschzeit.

Als die Austauschpartner nach zehn Tagen wieder nach Hause gingen, fiel uns der Abschied aufgrund der tollen gemeinsam verbrachten Zeit schwer und es flossen sogar Tränen.

 

Wolf Sauter (9a)