Hollandaustausch Ulm-Alphen aan den Rijn – Wenn man sich sonntags schon auf Montag und eigentlich die ganze Woche freut
Was ist wohl falsch gelaufen, wenn sich Schüler und Lehrer am Sonntag Abend auf die kommende Woche freuen? Gar nichts - denn der Holland-Austausch beginnt! Vom 03.02.2019 bis zum 08.02.2019 besuchten die SchülerInnen des Scala College in Alphen aan den Rijn mit ihren Begleitlehrern das Scholl, um sich eine Woche kennen zu lernen und intensiv Englisch zu sprechen.
Sonntag Abend war aufregend für uns, denn ab sofort hieß es:“Everything in English!“ Wie wohl unsere Austauschpartner aussehen würden? Ob wir uns gut verstehen würden? Alle diese Fragen strömten uns durch den Kopf, als wir endlich unsere Austauschpartner trafen. Es war so spannend, durch WhatsApp und E-Mail schon ganz viel über eine Person zu wissen, aber sie noch nie in echt gesehen zu haben! Die Austauschpartner wurden von Frau Höflinger-Schwarz herzlich begrüßt. Beim Abendessen in der Gastfamilie hatten wir dann die Gelegenheit, uns in Ruhe kennenzulernen. Obwohl wir Englisch reden mussten und anfangs noch etwas schüchtern waren, haben wir uns gleich gut verstanden.
Natürlich gehörte auch der Schulbesuch zum Programm. Die Gastschüler waren das frühe Aufstehen am Montagmorgen nicht gewohnt und staunten sehr über unsere vergleichsweise „altmodische“ bzw. traditionelle Schule, da die Schule in Alphen erst wenige Jahre alt ist und auch mehr mit ipads arbeitet. Nach dem Mittagessen wurde die Stadt erkundet. Die holländischen Schüler fanden, dass Ulm im Vergleich zu Alphen doch eine große Stadt ist und nutzen die Vielfalt der Läden gleich fürs shoppen. Die Besteigung des Münsterturms durfte natürlich nicht fehlen.
Am Dienstag fuhren wir zum Rodeln zur Mittagsbahn. Die holländischen Schüler freuten sich riesig über den ganzen Schnee und die schöne Berglandschaft. Manchen holländischen Schülern mussten wir das Rodeln noch beibringen, doch der Schnee war so weich, dass Steuerschwierigkeiten und Zusammenstöße kein Problem waren. Wir hatten so viel Spaß, dass ein Handy und ein Schuh(!) im Tiefschnee verloren gingen. Das Handy wurde später gefunden und von den Lehrern nach Alphen geschickt. Den Schuh suchten wir vergeblich! Nach einer Mahlzeit in der Hütte mit Knödelsuppe und Schiwasser ging es zurück nach Ulm.
Passend zur Halbzeit der Woche haben wir am Mittwoch in München die Allianz-Arena besucht. Dort hatten wir eine Führung und betraten Räume, die sonst nur Bayernspieler betreten dürfen. Inzwischen verstanden wir uns so gut, dass wir auf der langen Busfahrt und auch in unserer Freizeit viel zu besprechen hatten. Nachmittags gingen wir ins Deutsche Museum, wo wir nach der Führung noch die Chance nutzen, den Farraday’schen Käfig vorgeführt zu bekommen.
Am Donnerstag gingen wir wieder in die Schule, hatten extra drei Stunden bilingualen Unterricht und abschließend erstellten wir beim Weißwurstfrühstück Plakate über unsere bisherigen Erlebnisse. Alle Austauschschüler ließen es sich nicht nehmen, die Weißwurst zu probieren und den meisten hat das ungewohnte Frühstück gut geschmeckt. An diesem letzten Abend gab es eine Abschlussdisco mit leckeren Snacks und es wurden die besten Plakate gekürt. Die Stimmung war an diesem Abend gigantisch und alle hatten jede Menge Spaß!
Doch dann ging die coole, spannende Zeit mit unseren neuen Freunden leider viel zu schnell zu Ende. Mittlerweile hatten wir uns so gut an unsere Austauschpartner gewöhnt, dass wir traurig waren, als wir uns verabschieden mussten, doch wir werden uns im Sommer wiedersehen und alle versprachen, in Kontakt zu bleiben.
Zusammengestellt von V. Glaser aus den Berichten der SchülerInnen der 8a