24 Minuten Zeit für gute Argumente - „Jugend debattiert“ startet 2019 mit dem Schulfinale
Am 24. und 25. Januar fand am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium das Schulfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ statt. Dieser steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, der Parlamente der Länder und der Kultusministerien sowie einiger Stiftungen, unter anderem der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Am Scholl debattierten in der Altersgruppe I (8. bis 9. Klassen) und II (10. Klasse und Kursstufen) insgesamt 24 Teilnehmer zu gesellschaftlichen und politischen Themen: „Soll privates Feuerwerk verboten werden?“, „Soll bundesweit ein Hundeführerschein eingeführt werden?“, „Soll ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen eingeführt werden?“ und „Soll in der Europäischen Union die Zeitumstellung beendet werden?“.
Jeder der Debattanten musste in zwei Durchgängen sein argumentatives Talent unter Beweis stellen: per Los wurden sie entweder der Pro- oder der Contra-Position zugeordnet. 24 Minuten dauerte jede Debatte, in der mit Argumenten die Haltung zu den Streitthemen deutlich gemacht werden konnte. Die Jury, die aus debattier-erfahrenen Schülern und Lehrern bestand, verteilten ihre Punkte nach bestimmten Kriterien: Überzeugungskraft, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Berücksichtigung der gegnerischen Argumente sind nur einige davon. Anschließend wurden die Sieger gekürt.
In der Altersstufe I belegte Tobias Frey aus der Klasse 8a den ersten Platz, Florian Schechner (8a) wurde Zweiter, Dritte Ella Oswald (9b). Hannah Grömminger (8a) kann als Viertplatzierte noch ins Regionalfinale nachrücken, falls einer der drei Erstplatzierten nicht antritt. In der Altersstufe II ging der erste Platz an Stella Schmid aus der KS1. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Tobias Urhahn (KS2) und Kristina Schechner (10a). Julius Schreiber (KS1) ist in dieser Altersklasse der Ersatzkandidat für das Regionalfinale, das am 11. Februar ebenfalls am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium ausgerichtet wird. Die Schollis dürfen sich dann mit den Finalsten des Hildegard-, des Anna Essinger-, des Kepler- und des Humboldt-Gymnasiums messen.
Text: Michael Salát (8a) PAG
Fotos: Emily Zhong (8a) und Michael Salát (8a) FAG