Mobilität in 30 Jahren – Scholl-Schüler stellten Ministerpräsident Kretschmann und Stuttgarts OB Kuhn ihre Zukunftsideen vor
Im Vorfeld des dreißigjährigen Jubiläums des ZSW wurde der vierstündige Physikkurs von Herrn Gäkle gebeten, an der Gestaltung der Jubiläumsfeier mitzuwirken. Geplant war eine circa zehnminütige Einlage, die von den Schülern durchgeführt werden sollte, um zwischen den einzelnen Reden für Abwechslung zu sorgen.
Nachdem sich der Kurs bereiterklärt hatte, eine Einlage vorzubereiten, kamen Professor Werner Tillmetz (Leiter des Geschäftsbereichs „Elektrochemische Energietechnologien“ am ZSW) und Frau Tiziana Bosa in den Unterricht. Sie stellten das ZSW vor, erklärten, wozu es gegründet wurde und welche Errungenschaften wir den Forschern und Entwicklern zu verdanken haben. Denn nach seiner Gründung im Jahr 1988 entwickelte sich das ZSW zu einem führenden Institut in Sachen Entwicklung und Optimierung von Batterien, Solar- und Brennstoffzellen. Um die Jubiläumsfeier interessant zu gestalten und Abwechslung zwischen den Reden zu schaffen, ist das ZSW außer auf das HSS-Gymnasium noch auf zwei Stuttgarter Schulklassen zugegangen. Die Klassen sollten Einlagen zu einem bestimmten Thema gestalten. Das Thema des HSS-Gymnasiums hieß „Mobilität in 30 Jahren“. Nach einem ausführlichen Brainstorming fasste der Kurs die wichtigsten Ideen zusammen. Nun musste entschieden werden, wie die Ideen vermittelt werden sollten. Im Rahmen einer Exkursion in die Einrichtungen des ZSW im Science-Park wurden verschiedene Ideen von PowerPoint-Präsentationen über Theaterstücke bis hin zu selbstgedrehten Dokumentationen erwogen. Herr Tillmetz und Frau Bosa waren bei der Entscheidung behilflich und schließlich entschied sich der Kurs für das Erstellen eines Musikvideos und der Aufführung eines kleinen Rollenspiels. Anschließend begannen die konkreten Arbeiten: Das Drehbuch für das Rollenspiel wurde geschrieben und eingeübt. Ferner wurden passende Kulissen erstellt, um die Umgebung realer wirken zu lassen. Für das Musikvideo wurde ein Songtext verfasst, geprobt, aufgenommen und anschließend zugeschnitten. Außerdem wurde entsprechendes Videomaterial aufgenommen und geschnitten. Das entstandene Musikvideo fand sowohl beim Kurs als auch beim ZSW Zuspruch. Um den Auftritt noch abzurunden wurden Plakate mit unseren Vorstellungen der Mobilität in 30 Jahren erstellt und ein Logo designet, sodass unsere Schule anständig repräsentiert war.
Am 15. Oktober 2018 war es dann soweit: Der Physikkurs reiste nach Stuttgart ins Haus der Wirtschaft. Dort angekommen wurden letzte Vorbereitungen getroffen und nochmals das Rollenspiel geprobt. Unter den Gästen befanden sich bekannte Persönlichkeiten, beispielsweise Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Gunter Czisch sowie der Präsident der Universität Ulm Michael Weber. Nach den ersten drei Reden war es Zeit für den Auftritt des Physikkurses. Das Musikvideo und das Rollenspiel kamen gut beim Publikum an. Nach zehn Minuten war es geschafft und der Aufwand wurde durch anerkennenden Applaus belohnt. Nach einer guten Kaffeepause, während der man ins Gespräch mit den Entwicklern kam, wurden noch einige Sehenswürdigkeiten von Stuttgart besichtigt. Anschließend fuhr der Kurs wieder zurück nach Ulm.
Der vierstündige Physikkurs sammelte viele neue Eindrücke und bekam über die Unterrichtsinhalte hinaus Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Batterien, Solar- und Wasserstofftechnik.
Julian Baur, KS2