HSS Logo                                                                       

 

alt.schollgym-ulm.de / Schulleben / Allgemeines / Berichte: Im Scholl, ums Scholl... > COACHING4FUTURE IM SCHOLL: MIT „MINT“-BERUFEN DIE ZUKUNFT GESTALTEN
.

COACHING4FUTURE IM SCHOLL: MIT „MINT“-BERUFEN DIE ZUKUNFT GESTALTEN

Von wegen einsam und monoton: Das Programm COACHING4FUTURE räumt mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf und zeigt, wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Bei ihrem Besuch am Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasium in Ulm vermitteln zwei Jungakademikerinnen aus dem MINT-Bereich am 14. März mit einem multimedialen Vortrag und anschaulichen Technik-Beispielen, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken.

Technische Neuerungen tragen dazu bei, unseren Alltag immer weiter zu verbessern: So könnten uns autonome Fahrzeuge schon bald entspannt und sicher ans Ziel bringen, während Patienten etwa von „Augmented Reality“-Brillen profitieren, die wichtige Informationen für den Verlauf einer Operation direkt ins Sichtfeld des Arztes einblenden. Was diese und andere Erfindungen mit der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums zu tun haben, zeigen die MINT-Expertinnen des Programms COACHING4FUTURE am Mittwoch, 14.03., in Ulm. Vom künstlichen Hüft-gelenk bis zum stromerzeugenden Fußball - mit Hightech zum Anfassen und einer lebensnahen Multimedia-Präsentation im Gepäck, nehmen sie die Mädchen und Jungen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Auf diese Weise werden Berufe aus den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen durch das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit jugendgerecht und anschaulich vorgestellt. Denn nach wie vor ergreifen zu wenige Jugendliche eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen über technische Berufe.
Was leisten Medizintechniker bei der Entwicklung moderner Prothesen? Welche Rolle spielen Umweltingenieure bei der Vernetzung eines „Smart House“? Und wo warten abwechslungsreiche Aufgaben auf IT-Spezialisten? Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren zeigt das Programm, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Jugendgerecht und am Puls der Zeit geben Geowissenschaftlerin Tatiana Kalytta und Chemikerin Ann-Kathrin Elger damit auch einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus der MINT-Welt. Dabei entscheiden die Schüler selbst, ob sie zum Beispiel lieber die „Welt retten“, „Menschen helfen“ oder „Lifestyle leben“ möchten. Ergänzt durch die Bereiche Unterhaltung, Wohnen und Produktion können sie aus insgesamt sechs Themenwelten ihre Favoriten auswählen und so den Schwerpunkt der Veranstaltung selbst bestimmen.

Gl