Juvenes Translatores - Scholl-Schüler nahmen am Übersetzungswettbewerb der Europäischen Union teil
Die besten Übersetzerinnen und Übersetzer des Jahrgangs 2000 am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium erhielten am 20. Februar ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Juvenes Translatores“. Bereits zum elften Mal fand dieser Wettbewerb der Europäischen Kommission für alle Schulen in der EU statt.
Die Teilnehmer mussten innerhalb von 120 Minuten Texte aus dem Englischen („Sixty this year, so get those candles lit!“) und Spanischen („La unión europea: más necesaria que una utopía“) ins Deutsche übersetzen. Dabei kommt es „beim Übersetzen (…) vor allem auf ein gutes Niveau in der Muttersprache an, nicht nur auf Fremdsprachenkenntnisse. Natürlich muss zunächst der Ausgangstext verstanden werden, aber im zweiten Schritt gilt es, in der Zielsprache einen flüssigen, idiomatischen Text zu verfassen“, so die Anforderungen seitens des Bewertungsgremiums, dem Übersetzungsdienst der EU. Die erarbeiteten Texte wurden von diesem ausgewertet. Die Texte der Gewinner kann man nun auf der Homepage von „Juvenes Translatores“ einsehen.
Auch im kommenden Schuljahr dürfen wieder bis zu fünf Übersetzer jeder ausgewählten Schule am Wettbewerb teilnehmen. Das Scholl-Gymnasium ist gespannt, welche Teilnehmer des Jahrgangs 2001 sich im November 2018 dieser Herausforderung stellen werden.
Claudia Schnitzer/PAG
Foto (v.l.n.r.): Claudia Schnitzer (Abteilungsleiterin Fremdsprachen), Daniel Schmid, Cosima Mebus, Anna Landmesser, Ariane Bäuerle, Magdalena von Schwerin und Schulleiterin Karin Höflinger-Schwarz. Auf dem Bild fehlt Jonas Hofmann. FAG